Die Bilder pro Sekunde, auf Englisch “Frames per second” oder kurz einfach nur “FPS”, geben Auskunft darüber, wie gut ein Spiel auf deinem PC läuft. Bei kompetitiven Online-Shootern ist das besonders wichtig. In CS:GO gibt es mehrere Möglichkeiten diese anzeigen zu lassen.
- Konsolenbefehl, um FPS anzuzeigen
- Anzeige in allen Steam-Spielen
- FPS begrenzen oder nicht?
- Performance verbessern
FPS anzeigen durch Konsolenbefehl
Das geht zum Glück ganz einfach. Die einzige Voraussetzung ist, dass du die Konsole aktiviert hast. Um die FPS anzuzeigen, kannst du im Hauptmenü oder während eines Matches folgenden Befehl in die Konsole eingeben:
cl_showfps 1
Jetzt wird oben links in grüner Schrift angezeigt wieviele FPS du gerade hast und auf welcher Map du dich befindest. Mit cl_showfps 0
kannst du die Anzeige wieder ausschalten.

Außerdem gibt es noch weitere Anzeigevarianten, die dir unterschiedliche Informationen zur Performance liefern.
cl_showfps 2
zeigt in Klammern die minmal und maximal gemessenen Bilder pro Sekunde. Dahinter folgt noch die Frametime, also die Zeit, die zum Berechnen eines Frames benötigt wurde.cl_showfps 3
misst die aktuelle, durchschnittliche und maximale serverseitige Verzögerung.cl_showfps 4
zeigt die durchschnittlichen Bilder pro Sekunde und Frametimes an und speichert die Daten in einer Logdatei.cl_showfps 5
geht etwas in die Tiefe und zeigt an, ob die Grafikkarte möglicherweise ein Flaschenhals für die Performance ist.
Zusammenfassend sind diese zusätzlichen Informationen zwar nett zu haben, für die meisten Spieler aber nicht relevant.
Alternativ den NetGraph aufrufen
Es gibt in CS:GO noch eine weitere Anzeige, die dir Auskunft über deine FPS gibt. Der sogenannte Network Graph (kurz: NetGraph) gibt Auskunft über die Performance und die Verbindung zum Server. Du kannst ihn mit folgendem Konsolenbefehl aufrufen:
net_graph 1
Falls dich interessiert, was genau die anderen Werte bedeuten, dann wirf einen Blick auf unseren NetGraph-Artikel. Ohne etwas Hintergrundwissen können die Werte nämlich durchaus rätselhaft sein.

Die Position sowie die Schriftgröße dieser Anzeige kannst du mit den Befehlen net_graphheight
, net_graphpos
und net_graphproportionalfont
ändern. Wirklich sinnvoll ist das aber nur in seltenen Fällen. Mit net_graph 0
kannst du die Anzeige wieder ausschalten.
Falls du nach einer praktischen Lösung suchst, kannst du mit einem einfachen Bind den NetGraph immer zusammen mit dem Scoreboard anzeigen lassen.
Steam Overlay hat eigene Anzeige
Steam bietet die Möglichkeit über sein Overlay die FPS in jedem (Steam-)Spiel anzuzeigen. Das gilt natürlich auch für Spiele, die nicht nativ zu Steam gehören, sondern von dir manuell in deine Steambibliothek eingefügt wurden.
Geh dazu in die Einstellungen (im Hauptfenster über den Menüpunkt “Steam”). Dort findest du in der Kategorie “Im Spiel” die FPS-Anzeige. Per Dropdown-Menü kannst du festlegen, in welcher Ecke die Anzeige erscheinen soll.

FPS in CS:GO begrenzen
In CS:GO lassen sich die produzierten Bilder pro Sekunde begrenzen. Als Standardgrenze ist 300 festgelegt. Du kannst diese Obergrenze verändern und beispielsweise tiefer ansetzen, falls du die FPS stabiler halten möchtest. Verwende dafür diesen Befehl:
fps_max
Dahinter gibst du den gewünschten Wert ein, also z.B. fps_max 300
. Generell sollte dein PC immer mehr FPS produzieren als die Bildwiederholfrequenz (Hz) deines Monitors beträgt. Setze diesen Wert also nicht tiefer als die Hz deines Monitors!
Begrenzen oder nicht?
Im Grunde ist es nicht wirklich sinnvoll die FPS zu begrenzen. Du kannst die Obergrenze einfach bei ihrem Standardwert von 300 belassen oder sogar noch höher einstellen. Die Anzahl produzierter Bilder variiert ständig, davon merkst du aber im Normalfall nichts.
Falls du einen sehr leistungsstarken PC hast und nicht willst, dass CPU und Grafikkarte bei CS:GO immer alles geben, kannst du selbst eine angemessene Grenze festlegen. Weniger Hardwareauslastung sorgt beispielsweise dafür, dass die Temperatur deiner Komponenten etwas niedriger bleibt.
Ein anderes Szenario in dem eine Begrenzung in Betracht gezogen werden kann, wären Framedrops auf hohem Niveau – beispielsweise von 400 auf 200. In einem solchen Fall könnte dir eine künstliche Obergrenze helfen. Allerdings sei dazu gesagt, dass massive Framedrops meistens eine bestimmte Ursache haben. Die Bilder pro Sekunde zu begrenzen könnte also die Symptome mildern, beseitigt aber nicht die Ursache.
Performance verbessern
Es ist ratsam darauf zu achten, dass dein PC nicht mit unzähligen Programmen zugemüllt ist, die Ressourcen für sich beanspruchen. Auch solltest du stets die aktuellsten Treiber (vor allem für die Grafikkarte) nutzen.
Vermeide spezielle Konsolenbefehle und Startoptionen, auch wenn diese vielversprechend klingen und in zahlreichen Guides vorkommen. In den meisten Fällen sind diese Befehle wirkungslos und einige können sogar Probleme verursachen. Wenn du mehr Performance brauchst, solltest du deine Grafikeinstellungen optimieren.