Die “autoexec.cfg” ist ein richtiger Alleskönner. In dieser Datei können die verschiedensten Befehle eingetragen werden, die dann beim Start von CS:GO automatisch ausgeführt werden. Deswegen ist die Autoexec bei Spielern so beliebt. Sie ist schnell angelegt und sorgt dafür, das die gewünschten Config-Tweaks garantiert funktionieren.
Autoexec.cfg für CS:GO erstellen
Der Name dieser Datei setzt sich aus den Begriffen “auto” (“automatic” = “automatisch”) und “exec” (“execute” = “ausführen”) zusammen. Valve lässt eine Datei mit exakt diesem Namen über die Kerndateien des Spiels ausführen. Als Spieler muss man die Datei nur erstellen und mit den gewünschten Befehlen füllen. Es sind keine weiteren Konsolenbefehle oder Startparameter notwendig!
In welchen Ordner kommt die Autoexec?
Sie muss in den “cfg”-Ordner, in dem auch verschiedene andere Konfigurationen gespeichert sind. Mittlerweile werden bei CS:GO die Config-Dateien für jeden Account getrennt gespeichert und gelten damit nicht mehr für alle Steam Accounts auf einem PC. Der richtige Ordner befindet sich deshalb hier:
Steam\userdata\123456\730\local\cfg\
Hinweis: “123456” ist deine Steam User ID. Die Anzahl der Ziffern kann varrieren. Waren auf deinem PC schon mehrere Accounts eingeloggt, dann gibt es auch mehrere Ordner. Dann musst du zuerst die zu deinem gewünschten Account gehörende ID herausfinden.
Deine Autoexec wird folglich auch nur ausgeführt, wenn du den entsprechenden Account benutzt. Das hat den Vorteil, dass jeder automatisch seine eigenen Einstellungen hat, wenn mehrere Personen den selben PC zum Spielen nutzen.
Autoexec erstellen und bearbeiten
Im oben genannten Ordner musst du eine neue Datei erstellen, die den Namen “autoexec.cfg” trägt. Nicht wundern, falls dein Windows dich warnt, dass die geänderte Dateinamenerweiterung die Datei möglichereise unbrauchbar macht. Das “.cfg”-Dateiformat kann mit einem beliebigen Textbearbeitungsprogramm wie z.B. Notepad geöffnet werden.
Alle Befehle, die du dort hineinschreibst, führt CS:GO beim Start automatisch aus. Wichtig ist hierbei, dass die Datei unbedingt “autoexec.cfg” heißen muss, denn nur dieser Name gibt dem Spiel das Signal diese Datei auszuführen. In einer Datei namens “valve.rc” ist nämlich der Befehl verankert, dass eine Datei mit diesem Namen automatisch ausgeführt wird.
Übrigens: Immer wieder liest man im Internet, dass Befehle einfach direkt in die “valve.rc” geschrieben werden sollen. Davon ist absolut abzuraten! Diese Datei ist nicht dazu gedacht veränderbare Einstellungen zu beinhalten und kann jederzeit vom Spiel überschrieben werden, was dort gespeicherte Einträge wieder verwirft.
Damit die Autoexec richtig funktioniert ist noch ein weiterer Schritt notwendig. Egal welche Befehle du hineinschreibst, in der letzten Zeile muss immer “host_writeconfig” stehen! Ansonsten wunderst du dich, warum deine Einträge nichts bewirken. Beim Start führt CS:GO seine Configs nämlich in einer ungünstigen Reihenfolge aus und dieser Befehl hebelt dieses Problem aus.
Was kann ich alles in eine Autoexec einfügen?
Prinzipiell stehen dir fast alle Möglichkeiten offen. Alle Befehle, die du auch in die Konsole eingeben kannst, werden vom Spiel erkannt. Damit ist es dir möglich alle Binds, Scripts und sonstige Befehle in die Autoexec zu packen.
Der Übersicht halber ist es aber zu empfehlen, für zusammengehörige Binds und für jedes Script eine eigene cfg-Datei zu erstellen. Dadurch wird die Autoexec deutlich übersichtlicher und auch du hast es später einfacher, wenn du etwas ändern willst oder auf Fehlersuche bist.
Wenn du beispielsweise einen Jumpthrow Bind nutzen möchtest, dann solltest du stattdessen im gleichen Ordner eine “jumpthrow.cfg” erstellen. In die Autoexec schreibst du dann nur folgenden Befehl:
exec jumpthrow
Durch den “exec”-Befehl wird die Datei mit den Angaben zum Jumpthrow Bind ausgeführt. Bei anderen Binds wiederholst du diesen Befehl und fügst den entsprechenden Namen der “cfg”-Datei ein. Eine fertige Autoexec könnte beispielsweise so aussehen:

Autoexec funktioniert nicht? Typische Fehlerquellen!
Deine Autoexec lädt nicht? Kein Problem. Es kann hin und wieder vorkommen, dass die Datei nicht so funktioniert, wie sie es sollte. Doch auch dafür gibt es Lösungen. Die folgenden Schritte helfen dir ein paar typischen Fehlerquellen zu finden:
- Befindet sich die Datei (sowie alle weiteren selbsterstellten Configs) im richtigen Ordner? Benutze nicht den veralteten Dateipfad “
Steam\steamapps\common\Counter-Strike Global Offensive\csgo\cfg“, sondern lege deine Config-Dateien wie oben beschrieben im Ordner “Steam\userdata\123456\730\local\cfg\” ab. - Überprüfe, ob bei dir auch bekannte Dateiendungen angezeigt werden. Ansonsten heißt deine neu erstellte Datei möglicherweise autoexec.cfg.txt, weil Windows unter anderem die Endung für Textdateien ausblendet. Bei Windows 10 klickst du dazu im Windows Explorer auf “Ansicht” und dann auf “Optionen”. In dem aufgegangenen Fenster klickst du erneut auf “Ansicht”, wo du dann den Eintrag “Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden” findest. Diese Einstellung muss deaktiviert sein.
- Es kann sein, dass die config.cfg deine Autoexec blockiert. Dies kann passieren, wenn sich einige Einstellungen der autoexec.cfg und config.cfg widersprechen, bspw. unterschiedliche Werte in der Mausgeschwindigkeit. Standardmäßig wird die Einstellung in der config.cfg bevorzugt. Das kannst du aber ändern: In der letzten Zeile deiner autoexec.cfg muss immer der Befehl “host_writeconfig” stehen. Dadurch haben die dort festgelegten Einstellungen das letzte Wort.
- Keine deiner Config-Dateien sollte je schreibgeschützt sein. Auch zusätzliche Startparameter wie “+exec autoexec” solltest du unterlassen. Traurigerweise finden sich solche Angaben immer wieder in anderen Guides zu diesem Themenkomplex. Das ist aber alles Blödsinn. Dadurch werden Probleme eher verursacht und im besten Fall verschoben anstatt gelöst. Also kein Schreibschutz und keine zusätzlichen Startparameter!
Was du noch mit Config-Dateien anstellen kannst, erfährst du auf unserer Übersichtsseite zu Configs & Scripts.