Neue Steam Machine, neuer Controller & Steam Frame kommen 2026

Gleich eine ganze Reihe neuer Produkte hat Valve für das kommende Jahr angekündigt: Eine neue Steam Machine für Gaming am TV, dazu ein neuer Steam Controller und obendrein ein neues VR-Headset namens Steam Frame.

steam machine controller frame
Steam Controller, Steam Machine und Steam Frame erscheinen Anfang 2026.

Neuer Anlauf für die Steam Machine

Wer schon länger in Valves Ökosystem unterwegs ist, kennt vielleicht noch die Steam Machines von damals: Konsolenartige Mini-PCs verschiedener Hersteller in unterschiedlichen Leistungsklassen, die am Fernseher angeschlossen werden konnten. Wirklich erfolgreich waren die Geräte nicht, trotzdem startet Valve nun einen neuen Versuch.

Natürlich haben die Entwickler seit damals viel dazugelernt und mit dem Steam Deck hat Gaming auf linuxbasierten Betriebsystemen einen deutlichen Sprung nach vorne gemacht. Außerdem ist der auch der Ansatz diesmal etwas anders: Es gibt nur noch eine Steam Machine von Valve selbst. Das Gerät verfügt über einen modifizierten AMD-Prozessor mit 6 Kernen und 12 Threads, der mit bis zu 4,8GHz taktet. Dazu kommt eine modifizierte Grafikeinheit von AMD, basierend auf RDNA3 mit 2,45GHz Taktrate und 8GB GDDR6 Grafikspeicher. Der Arbeitsspeicher ist 16GB groß und je nach Modell gibt es eine NVMe SSD mit 512GB oder 2TB Speicherplatz. Laut Valve ist die Steam Machine sechsmal so leistungsfähig wie das Steam Deck und soll 4K bei 60FPS ermöglichen. Ob das beim Großteil der aktuellen Spiele wirklich zutreffen wird, bleibt abzuwarten.

Passend zu diesem Mini-PC fürs Zocken am TV gibt es dann auch einen neuen Steam Controller, der im Vergleich zum Modell von 2015 viele Verbesserungen mit sich bringt. Dieser hat ein neues Layout, das sich am Steam Deck orientiert und besitzt nun auch zwei Thumbsticks. Diese sind magnetisch, was sogenanntes „Drifting“ ausschließen sollte und sollen besonders langlebig sein. Der Controller besitzt außerdem zwei Trackpads, HD Rumble und eine Gyro-Funktion. Und mit dem neuen „Puck“ hat man sowohl einen Sender für drahtloses Zocken als auch einen „Stecker“ zum Aufladen, der sich magnetisch an den Controller anschließen lässt. USB und Bluetooth werden aber auch unterstützt.

Neues Flagschiff-VR-Headset

Um das Trio komplett zu machen, hat Valve ab 2026 auch ein neuens VR-Headset im Portfolio. Und dieses soll auch für Non-VR-Spiele nutzbar sein und funktioniert sogar ohne PC. Es ist nämlich selbst ein PC mit Snapdragon 8-Prozessor, 16GB Arbeitsspeicher und 256GB oder 1TB Speicherplatz. Das Steam Frame genannte Headset hat vier nach außen gerichtete Kameras, die den Raum wahrnehmen und die Bewegungen der Controller verfolgen. Es gibt also keine Basisstationen wie z.B. beim Valve Index.

Mit zwei nach innen gerichteten Kameras werden die Bewegungen der Augen registriert. Dadurch kann beispielsweise die Auflösung dynamisch an den Stellen erhöht werden, an die man gerade hinsieht. Das Display liefert eine maximale Auflösung von 2160×2160 pro Auge bei einer Frequenz von 72 bis 144Hz.

Die dazugehörigen Controller haben ein asymmetrisches Layout, das in seiner Gesamtheit dem des Steam Decks bzw. des Steam Controllers ähnelt, nur ohne Trackpads. Dadurch soll es möglich sein mit aufgesetztem Headset auch alle möglichen 2D-Spiele sozusagen auf einer großen Leinwand zu spielen. Tragekomfort und Einfachheit waren wichtige Faktoren bei der Entwicklung. Aufsetzen und loslegen verspricht Valve.

Veröffentlichung Anfang 2026

Alle neuen Geräte sollen nahtlos miteinander verwendet werden können, also beispielsweise kann der Steam Controller auch zum Spielen mit dem Steam Frame genutzt werden. Oder man kann von einem Gerät auf ein anderes streamen. Auch das Steam Deck ist mit der neuen Hardware kompatibel. Steam Machine, Steam Controller und Steam Frame sollen Anfang 2026 erscheinen. Preise hat Valve noch nicht genannt.

Quelle: steampowered.com